Kapselfibrose München
Bei einer Kapselbildung handelt es sich eigentlich um einen natürlichen Schutzmechanismus des menschlichen Körpers. Die Implantate, welche bei einer Brustvergrößerung in die Brust eingebracht werden, gelten als Fremdkörper und werden mit einer Hülle aus Bindegewebe umgeben um sie abzugrenzen.
Bei einer Kapselfibrose nach Brustvergrößerung kann sich die Gewebekapsel um das Implantat verhärten. Dies kann unterschiedliche Folgen haben
Eine Kapselfibrose tritt nach einer Brustvergrößerung in ca. 5-8 % der Fälle auf (je nach Studie). Dabei gibt es unterschiedliche Ausprägungsgrade. Leichte Formen werden nicht operativ behandelt, während schwere Kapselfibrosen oft nur durch Austausch der Brustimplantate gelindert werden können.
Für mittlere Formen bieten wir die Besonderheit einer Ultraschallbehandlung zur Erweichung der Kapsel an.
Ihre Vorteile
- Modernste OP-Techniken, inkl. Hochfrequenz-Chirurgie
- Auswahl an vier Belegkliniken in München ganz nach Ihren Wünschen
- 4 Fachärzte mit addierter Erfahrung von knapp 100 Jahren
- Hohes handwerkliches Niveau – wir verstehen Plastische Chirurgie als eine Kunst
- Beratungsgespräche von 1-2 Stunden Dauer, um ausführlich auf Ihre Wünsche und Fragen eingehen zu können
- Rundum-Sorglos-Pakete: Komplette Organisation, individuelle Info-Mappe, umfassende Nachsorge & persönliche Handynummer des behandelnden Facharztes mit 24h-Erreichbarkeit
- Zweitmeinung: Bei uns stehen Ihnen mehrere Spezialisten zur Verfügung
Wichtige Informationen
- Wie entsteht eine Kapselfibrose und was passiert dabei?
- Symptome und Diagnose einer Kapselfibrose
- Behandlung einer Kapselfibrose
- Kann man einer Kapselfibrose vorbeugen?
- Kosten der Behandlung & Versicherung
Wie entsteht die Kapselfibrose?
Die genauen Auslöser für eine Kapselverhärtung in der Brust konnten noch nicht genau geklärt werden. Eine Hypothese lautet, dass es sich um eine Entzündungsreaktion handelt, welche durch normale Hautkeime hervorgerufen wird. Kommt es zu Nachblutungen, steigt ebenfalls das Risiko, dass sich eine verhärtete Kapsel um das Implantat bildet.
Die Kapsel um das Silikonimplantat besteht aus dünnem, flexiblem Narbengewebe. Sie bildet sich um jeden Fremdkörper, der in den Körper eingebracht wird. Dies gilt etwa auch für Hüftprothesen oder künstlichen Kniegelenken. Eine Kapselfibrose liegt dann vor, wenn sich die Narbengewebeschicht verhärtet und zusammenzieht. Unterteilt wird der Schweregrad in vier verschiedene Stufen, basierend auf der Bakerskala:
Vier Grade der Baker-Skala:
Grad I: Im Bereich der Brust sind keine Verhärtungen zu sehen oder zu spüren.
Grad II: Leichte Verhärtungen lassen sich in der Brust ertasten, die aber nicht von außen erkennbar sind. Meist nehmen die Patientinnen dies nicht einmal selbst wahr.
Grad III: Die Verhärtungen nehmen in ihrer Ausprägung zu und erste Veränderungen der Brustform sind können erkennbar sein.
Grad IV: Die Verhärtungen sind deutlich sichtbar. Hinzu kommen Schmerzempfindungen und manchmal stark ausgeprägte Verformungen im Bereich der Brust.
Symptome und Diagnose einer Kapselverhärtung
In einem frühen Stadium bemerken Patientinnen oft nichts von einer Kapselverhärtung. Zudem besteht dann auch kein medizinischer Handlungsbedarf. Handelt es sich um einen Grad II, so sind minimale Verhärtungen der Brust zu ertasten. Spannungsgefühle in der Brust können ebenfalls auf eine Kapselfibrose hindeuten. Bei Schmerzen oder sichtbaren Verformungen sollten Sie in jedem Fall medizinischen Rat einholen.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Sie alle Nachsorge-Termine nach einer Brustvergrößerung wahrnehmen.
Mögliche Symptome einer hochgradigen Kapselfibrose:
- Verhärtungen im Bereich der Brust (rundum das Implantat)
- Schmerzen in der Brust
- Spannungsgefühle
- Deformationen der Brust
- Asymmetrien im Bereich der Brust
- Faltenbildung
- Verformung oder Verdrehen der Implantate (auch andere Veränderungen sind mögliche Symptome)
Patientenstimmen
Hervorragende, einfühlsame und sachkundige Beratung, perfekte Ergebnisse
Ich fühle mich dort immer wieder sehr gut beraten und aufgehoben! Ich bin sehr froh, die Praxis gefunden zu haben. In ästhetischen Fragen, werde ich wieder dorthin gehen. Danke!
Wie kann eine Kapselverhärtung behandelt werden?
Bei einer leichten Form der Kapselverhärtung ist meist keine Behandlung erforderlich. Sollte die Brust allerdings schmerzen, so lässt sich dies gut mit speziellen entzündungshemmenden Schmerzmitteln behandeln.
Mittlere Formen der Kapselfibrose können mit einem speziellen Ultraschallverfahren (sog. „Capsuloblast“)abgemildert werden. Als Besonderheit können wir dieses Verfahren anbieten.
Handelt es sich um eine Kapselfibrose Grad III oder Grad IV, so muss diese auf jeden Fall therapiert werden.
Im letzten Schritt oder bei einer ausgeprägten Kapselfibrose wird die Kapsel und das Implantat operativ entfernt und durch ein neues Silikonimplantat ausgetauscht. Früher war es noch üblich, die Kapsel nicht-operativ zu sprengen. Dies wird heutzutage allerdings nicht mehr praktiziert, da es mit sehr großen Schmerzen und einem hohen Risiko verbunden war.
Wie kann man einer Kapselverhärtung in der Brust vorbeugen?
Sie selber können nur wenig daran ändern, ob sich nach einer Brustvergrößerung eine Verhärtung entwickelt oder nicht. Entscheidend ist, dass Sie sich an die Verhaltenshinweise für die Zeit nach der OP halten, die wir Ihnen geben. So müssen Sie für etwa sechs Wochen einen speziellen Kompressions-BH tragen. Studien haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Genuss von Nikotin und einem erhöhten Risiko für eine Kapselfibrose geben könnte. So empfiehlt es sich, für etwa sechs Wochen das Rauchen zu unterlassen.
Brustimplantate mit einer speziell texturierten Oberfläche können das Risiko ebenfalls senken, in Kombination mit besonders schonende OP-Techniken. Auch die Positionierung der Implantate spielt eine Rolle, unter oder teilweise unter dem Brustmuskel.
Kosten und Versicherung bei Kapselfibrose
Eine pauschale Aussage über die Behandlungskosten bei einer Kapselfibrose lässt sich vorher nicht treffen. Die Höhe hängt unter anderem davon ab, um welche Stufe es sich handelt und wie umfangreich sich die Behandlung gestaltet. So ist ein Implantatwechsel nur in einem kleinen Teil aller Fälle notwendig.
Die Kosten für eine Folgebehandlung nach einer Brustvergrößerung müssen Sie selber tragen. Dies gilt auch dann, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt in seltenen Fällen und dann nur die Kosten für die Implantat-Entfernung. Alle anderen Kosten, wie etwa Krankenhausaufenthalt oder für neue Silikonimplantate, müssen Sie selber tragen.
Es gibt spezielle Folgekosten- oder Zusatzversicherungen für eine Kapselfibrose, die Sie abschließen können.
- Plastische Chirurgie auf dem medizinischen Niveau einer Universitätsklinik
- Mitarbeiter & Autoren von zahlreichen Fachpublikationen
- Intensive Aufklärung & Beratung (1-2 Stunden)
- Mitgliedschaften in diversen Fachverbänden
Expertenteam mit mehr als 100 Jahre gemeinsame Erfahrung.
Weitere interessante Seiten zum Thema Brustvergrößerung
Mo. – Fr. 8.30-17.00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung.
(Termine nur nach Vereinbarung.)
Telefonische Erreichbarkeit für Terminvereinbarungen:
Mo. – Fr. 9.00–15.00 Uhr