Ohren anlegen München
- Ohrenkorrektur bei Spezialisten in München
- Unterschiedliche Methoden und diverse Materialien
- Earfold®
- Eingriffe bei Kindern
Infotabelle:
- Anästhesie
i. d. R. Vollnarkose
- OP-Dauer
etwa 1 bis 2 Std.
- Klinikaufenthalt
1 Übernachtung
- Gesellschaftsfähig
nach 4 Tagen
Ohren anlegen in München bei Dr. Schmiedl & Dr. Wörl
Durch eine Ohrenkorrektur werden abstehende Ohren (Segelohren) effektiv behandelt. Als führende Methode zum Ohren Anlegen bei Erwachsenen gilt heute Earfold®, aber auch eine klassische Ohren-OP ist möglich.
Wichtig ist eine große Erfahrung des Facharztes. Unsere Praxis in München ist auf das Ohren Anlegen spezialisiert.
Ihre Vorteile bei Widenmayer16
- Modernste OP-Techniken, inkl. Hochfrequenz-Chirurgie
- Auswahl an vier Belegkliniken in München ganz nach Ihren Wünschen
- 4 Fachärzte mit addierter Erfahrung von knapp 100 Jahren
- Hohes handwerkliches Niveau – wir verstehen Plastische Chirurgie als eine Kunst
- Beratungsgespräche von 1-2 Stunden Dauer, um ausführlich auf Ihre Wünsche und Fragen eingehen zu können
- Rundum-Sorglos-Pakete: Komplette Organisation, individuelle Info-Mappe, umfassende Nachsorge & persönliche Handynummer des behandelnden Facharztes mit 24h-Erreichbarkeit
- Zweitmeinung: Bei uns stehen Ihnen mehrere Spezialisten zur Verfügung
Dr. Stefan Schmiedl ist seit über 20 Jahren Experte in der Domäne Plastische Chirurgie und arbeitet erfolgreich als Ästhetischer Chirurg in München. Die Fakten auf dieser Seite wurden von Dr. Stefan Schmiedl begutachtet und basieren auf den anspruchsvollsten medizinischen Maßstäben der Plastischen Chirurgie. Weitere Auskünfte und fundierte wissenschaftliche Beiträge von Dr. Stefan Schmiedl finden Sie unter „Über Dr. Stefan Schmiedl “.
Ohrenkorrektur: Behandlung abstehender Ohren (Segelohren).
Die mit Abstand häufigste Form einer Ohrenkorrektur ist die Behandlung von abstehenden Ohren (auch „Segelohren“ genannt) durch das Anlegen der Ohren (kurz: Ohren anlegen). Aus diesem Grund ist dieser Artikel auch dem Thema „Ohren anlegen“ gewidmet. Daneben können Ohrmuscheln auch operativ verkleinert werden. Bei den Ohrläppchen ist ebenfalls eine Verkleinerung möglich, genauso wie eine Straffung oder Anhebung durch Filler (z. B. Hyaluronsäure) oder Eigenfett.
Warum werden Segelohren angelegt?
Meist ist es eine angeborene Verformung der Ohrknorpel, die zu abstehenden Ohren (Segelohren) führt. Auch eine ungleich verlaufende Entwicklung verschiedener Knorpelteile kann dazu führen. Die Hauptfältelung der Ohrmuschel, Anthelix genannt, ist bei abstehenden Ohren nicht ausreichend ausgebildet oder ist gar nicht vorhanden. Deshalb ist es nötig, den Ohrknorpel neu zu formen und in dieser Form zu fixieren. Es kann auch vorkommen, dass auch andere Teile des Ohres betroffen sind. In diesem Fall ist die Fehlbildung kombiniert.
Abstehende Ohren können, abgesehen vom ästhetischen Aspekt, sehr belastend sein – und zwar sowohl für Frauen als auch für Männer, weshalb sich immer mehr Betroffene für eine Ohrenkorrektur interessieren. Besonders Kinder können durch abstehende Ohren psychisch traumatisiert werden, wenn sie in der Schule diesbezüglich gehänselt werden („Dumbo“-Ohren, Segelohren).
Abstehende Ohren anlegen – welche Methoden wenden wir zur Ohrenkorrektur an?
Die gute Nachricht: Abstehende Ohren können heute problemlos behandelt werden. Bei einem geringfügigen Eingriff kann der Ohrknorpel neu geformt und das Ohr dabei angelegt werden. Hierfür stehen mehrere Verfahren zur Verfügung.
Klassische Ohrenkorrektur mit OP
Bei einer klassischen Ohren-Operation (Ohrenplastik) wird der Ohrknorpel neu geformt, und so das Ohr angelegt. An der hinteren Seite des Ohres oder wenig sichtbar im Ohrmuschelrand wird der Schnitt gesetzt. Anschließend wird der Ohrmuschelknorpel freigelegt und in die gewünschte Form gebracht, indem er mit einem feinen Diamantschleifkopf biegsamer gemacht wird. Zuletzt wird er mit einigen feinen Nähten an der neuen Stelle gehalten. Manchmal besteht auch die übermäßige Ausbildung von Teilen der Ohrknorpel an der Ohrbasis, wodurch das Ohr vom Schädel abgespreizt wird, was auch zu abstehenden Ohren führt. In diesem Fall muss der zu große Knorpel sichelförmig verkleinert werden.
Nach der Operation werden die Ohren fixiert, vor äußeren Einflüssen schützt sie ein Mützenverband, der für 2-4 Wochen getragen werden muss. Auch das Tragen eines breiten Stirnbands ist bei Erwachsenen möglich. Der Eingriff dauert circa 1-2 Stunden. Die Ohren sind nach dem Eingriff für circa 1-2 Wochen geschwollen, was durch den Verband aber nicht sichtbar ist.
Herr Dr. Wörl hört dem vor ihm sitzenden Patienten aufmerksam zu, macht Vorschläge zur Behebung des aktuellen Problems und bietet einen Nachfolgetermin an. Man fühlt sich sehr gut aufgehoben in dieser Praxis. Ein großes Kompliment für das gesamte Team!
Ich habe mich von Anfang an sehr wohl bei ihm gefühlt. Er ist lustig, vertrauenswürdig und in seinem Fachbereich sehr kompetent. Er erklärt einem bei jedem Besuch die Risiken der Operation und nimmt sich Zeit. Er erklärt Schritt für Schritt, wie der Eingriff abläuft und zeigt Bilder von OP-Ergebnissen der vorherigen Patienten. Er gibt einem ein gutes Gefühl, sodass ich kaum noch Angst vor der Operation hatte. Ich bin mit dem OP-Ergebnis sehr zufrieden. Ich empfehle ihn auf jeden Fall weiter.
Earfold – minimalinvasiv und sofort alltagstauglich
Eine relative neue Methode zum Ohren-Anlegen ist die Earfold-Methode. Bei der Earfold-Methode werden Mini-Ohrimplantate unter die Haut gelegt, welche den Knorpel in die gewünschte Richtung dauerhaft falten. Diese Methode den großen Vorteil, dass kein Kopfverband notwendig ist, und nur minimale Schwellungen auftreten. Insofern ist sie besonders für Erwachsene geeignet, die voll im (Berufs-)Leben stehen, da sie sofort wieder „alltagstauglich“ sind. Außerdem dauert der Eingriff nur 15-30 Minuten und Interessenten können durch Probeimplantate vorher testen wie „es später aussieht“.
Faden-Methode – eine nicht zu empfehlende Methode!
Bei der Faden-Methode wird das Ohr lediglich durch Einnähen eines nicht resorbieren Fadens in eine neue Position gebracht. Allerdings hat sich diese Methode langfristig nicht bewährt, weshalb sie von uns i.d.R: nicht empfohlen wird.
Ohrenkorrektur Kosten: Kostenübernahme bei der Krankenkasse?
Die Kosten des Eingriffs hängen von der gewählten Methode und dem Einzelfall ab, sodass sie an dieser Stelle nicht pauschal beantwortet werden können. Sie erhalten aber von uns im Rahmen eines Beratungsgesprächs ein verlässliches Angebot.
Die Kosten der Earfold-Methode sind in der Regel mit dem klassischen operativen Eingriff, vergleichbar, wobei der Preis vor allem von der Anzahl der benötigen Ohrimplantate abhängt.
Bei Kindern bis zum 10. Lebensjahr übernehmen die Krankenkassen in der Regel den Eingriff. In einigen Fällen tragen zudem private Krankenkassen auch später noch (teilweise) die Kosten.
FAQ zur Ohrenkorrektur:
Der Eingriff wird in unserer Facharztpraxis für plastische und ästhetische Chirurgie in München ambulant durchgeführt.
Sowohl bei der klassischen Ohrenkorrektur durch OP als auch per Earfold erfolgt die Betäubung durch eine Lokalanästhesie, sodass Sie nichts von dem Eingriff merken. Auch Schmerzen danach bestehen nicht.
Bei Kindern ist dagegen eine Vollnarkose empfohlen, damit sie der Eingriff nicht belastet. Außerdem haben sie durch die fremde OP-Umgebung oftmals Angst oder werden unruhig.
Bei der Earfold-Methode treten nach dem Eingriff keine Schmerzen auf.
Sofern bei einer klassischen Ohren-OP im Nachgang Schmerzen auftreten liegt meist der Verband zu eng an und muss gelockert werden.
Im Normalfall hilft gegen den Wundschmerz eine einfache Schmerztablette.
Bei einer Ohranlegung entsteht auf der Rückseite des Ohres eine kleine dünne Narbe in Form eines Striches. Die Narbe ist im Alltag somit nicht sichtbar.
Das Ohren Anlegen ist eine sehr risikoarme Methode. Theoretisch kann es bei einer Ohrenanlegung per OP im ungünstigsten Fall zu einer Wundheilungsstörung, einer Infektion oder zu einem Rezidiv kommen, in der Praxis kann dieses Risiko aber faktisch vernachlässigt werden.
Eine Ohrenplastik ist bei Erwachsenen in jedem Alter möglich, bei Kindern bereits ab 5-6 Jahren. Aus psychologischen Gründen kann es ratsam sein, den Eingriff noch vor der Einschulung durchführen zu lassen, da für die Kinder dann ein wichtiger neuer Lebensabschnitt anfängt, und hier auch die „Hänsel-Phase“ beginnt. Außerdem ist im frühen Kindesalter der Ohrknorpel noch viel besser formbar. Wird ihm nämlich „gezeigt“, wie er zukünftig wachsen soll, wächst er normal weiter.
Ja. Sehr große sogar. Auch beim Ohren Anlegen ist die Erfahrung des behandelnden Facharztes das A und O. Wichtig ist, dass sich der Arzt viel Zeit nimmt und darauf achtet, dass keine unnatürlichen Kanten und Falten in der Ohrmuschel entstehen. Stattdessen sind harmonische Rundungen und Faltenbildung des Knorpels wichtig.
Wir raten Ihnen, sich vor dem Eingriff Einblicke in die Arbeitsweise des Arztes Ihrer Wahl zeigen zu lassen. Das ist etwa mit Vorher-Nachher-Bildern von Eingriffen zur Ohrenanlegung möglich.
Ja. Zum einen ist es wichtig, dass Sie bei Ihrem behandelnden Facharzt ein gutes, sicheres Gefühl haben. Zum anderen können Sie im Rahmen einer ausführlichen Beratung bei uns in München live sehen, wie das Ohr später aussehen wird. Wir verwenden hierzu Probeimplantate von Earfold für eine Live-Demo. Zudem kann im Rahmen der Beratung geklärt werden, welches Verfahren für Sie das sinnvollste ist.
- Plastische Chirurgie auf dem medizinischen Niveau einer Universitätsklinik
- Mitarbeiter & Autoren von zahlreichen Fachpublikationen
- Intensive Aufklärung & Beratung (1-2 Stunden)
- Mitgliedschaften in diversen Fachverbänden
Expertenteam mit mehr als 100 Jahre gemeinsame Erfahrung.
Weitere standorte an denen Sie eine Ohrenkorrektur durchführen lassen können
Mo. – Fr. 8.30-17.00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung.
(Termine nur nach Vereinbarung.)
Telefonische Erreichbarkeit für Terminvereinbarungen:
Mo. – Fr. 9.00–15.00 Uhr