Lipödem München: OP & Behandlung
- Spezialisten für Lipödemchirurgie in München
- Modernste OP-Methoden für effektive und langanhaltende Ergebnisse
- Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte
- Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit jahrelanger Expertise im Bereich Lipödem
Lipödem OP und Behandlung in München:
Endlich schmerzfrei leben
Kennen Sie das Gefühl, dass sich Ihre Beine schwer und schmerzhaft anfühlen, auch wenn Sie sich regelmäßig bewegen und auf Ihre Ernährung achten? Das Lipödem – eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung – betrifft zahlreiche Frauen und kann den Alltag stark belasten. Es entstehen disproportionierte Fettansammlungen, die nicht nur körperliche Schmerzen, sondern auch psychische Belastungen verursachen. Trotz vieler Anstrengungen scheint es, als wären die Fettpolster nicht in den Griff zu bekommen.
Aber was wäre, wenn es eine Lösung gäbe? Wenn Sie durch eine spezialisierte Lipödem OP und Behandlung in München ein neues Körpergefühl und mehr Lebensqualität zurückgewinnen könnten? Unser Expertenteam von Widenmayer16 bietet Ihnen genau das: individuelle, auf Sie abgestimmte Therapieansätze – mit modernsten Operationstechniken und einfühlsamer Beratung durch Prof. Dr. med. Christian Taeger. Verabschieden Sie sich von Schmerzen und Einschränkungen und sagen Sie JA zu einem Leben, in dem Sie sich wieder wohlfühlen.
Jetzt den ersten Schritt wagen: Lassen Sie sich von uns umfassend beraten und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten zur Lipödem-Behandlung in München. Ihr Weg zu einem schmerzfreien und aktiven Leben beginnt hier.
Ihre Vorteile bei einer Lipödem OP in München:
- Modernste OP-Methoden: Wir setzen auf hochmoderne Techniken wie die Hochfrequenz-Chirurgie, um besonders präzise und schonend zu arbeiten.
- Flexible Wahl der Klinik: Ihnen stehen vier Belegkliniken in München zur Auswahl, damit Sie sich in der für Sie passendsten Umgebung wohlfühlen können.
- Erfahrung und Expertise: Unsere vier Fachärzte vereinen gemeinsam nahezu 100 Jahre Erfahrung in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie – ein hohes Maß an Expertise für Ihre Lipödem Behandlung.
- Ästhetische Perfektion: Für uns ist die Plastische Chirurgie mehr als Medizin – sie ist eine Kunst. Jedes Detail zählt, um ein harmonisches und natürliches Ergebnis zu erzielen.
- Umfassende Beratung: In ein bis zu zweistündigen Beratungsgesprächen nehmen wir uns Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten und auf Ihre Wünsche einzugehen.
- Rundum-Service: Von der Terminorganisation bis zur Nachsorge – bei uns erhalten Sie ein Rundum-Sorglos-Paket. Eine individuelle Info-Mappe, umfassende Betreuung und die direkte Erreichbarkeit des behandelnden Facharztes rund um die Uhr sind für uns selbstverständlich.
- Expertenmeinung aus erster Hand: Nutzen Sie die Möglichkeit, bei uns eine Zweitmeinung einzuholen. Mehrere Spezialisten stehen Ihnen zur Verfügung, um die beste Entscheidung für Ihre Lipödem OP und Behandlung in München zu treffen.
Prof. Dr. med. Christian Taeger ist seit vielen Jahren Experte in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie sowie in der Handchirurgie und arbeitet erfolgreich als Ästhetischer Chirurg in München. Die Inhalte dieser Seite wurden von Prof. Dr. med. Christian Taeger sorgfältig überprüft und basieren auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Weitere Informationen und wissenschaftlich fundierte Beiträge von Prof. Dr. med. Christian Taeger finden Sie unter „Über Prof. Dr. med. Christian Taeger“.
Was ist ein Lipödem?
Mit dem Begriff Lipödem wird eine krankhafte Fettverteilungsstörung bezeichnet, die sich in den Extremitäten zeigt. Lipödem sind meist angeboren und zeigen sich in deutlich sichtbaren Schwellungen im Bereich des Unterhautfettgewebes.
Eine Fettverteilungsstörung kann am Gesäß, der Hüfte, den Beinen oder den Armen auftreten. Meist sind aber die Beine betroffen.
Lipödeme bilden sich fast ausschließlich bei Frauen und werden nicht, wie meist üblich angenommen, durch Übergewicht ausgelöst.
Auch bei sehr schlanken Frauen bilden sich die Fettansammlungen, wobei das Anschwellen deutlich sichtbar ist und zu einer negativen Veränderung der Silhouette führt.
Lipödem München: Wer kann eine Fettverteilungsstörung bekommen?
Studien haben gezeigt, dass von einem Lipödem ausnahmslos Frauen betroffen sind. So tritt bei etwa acht bis 17 Prozent die krankhafte Fettverteilungsstörung auf. In sehr seltenen Fällen kann ein Lipödem auch bei Männern auftreten, in Kombination mit extremen hormonellen Störungen.
Ein Lipödem ist genetisch bedingt, kann aber auch hormonelle Auslöser haben. Manchmal liegt auch eine Funktionsstörung des venösen Systems vor. Meist zeigt sich die Fettverteilungsstörung nach der Pubertät oder einer Schwangerschaft. Auch in späteren Lebensjahren können Lipödeme noch auftreten, meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr.
Die Fettverteilungsstörung verläuft chronisch und verschlechtert sich im Laufe der Zeit stetig. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass möglichst früh mit einer geeigneten Therapie begonnen wird.
Was ist Ätiopathogenese bei einem Fettödem?
Warum sich das Unterhautfettgewebe vermehrt, konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Es liegt bei vielen Patientinnen eine verdickte Fettschicht vor und eine verminderte Durchblutung der betroffenen Bereiche. So kommt es zu einem höheren Druck in den kleinen Gefäßen, sodass sich schneller Blutergüsse bilden. Die Ödemflüssigkeit vermehrt sich ebenfalls, was eine große Belastung für das körpereigene Lymphsystem darstellt.
Ein Lipödem mindert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Neben den ästhetischen Symptomen kommen noch Spannungsgefühle und Schmerzen hinzu. Gerade, wenn die Beine betroffen sind, ist meist die Mobilität eingeschränkt. Das Risiko steigt, Arthrose zu entwickeln. Gleichzeitig besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich Geschwüre bilden. Oft leidet die Psyche so stark, dass es zu Depressionen oder anderen psychischen Problemen kommt.
Erfahrungsberichte und Patientenstimmen zur Lipödem-OP in München
Hervorragende, einfühlsame und sachkundige Beratung, perfekte Ergebnisse
Ich fühle mich dort immer wieder sehr gut beraten und aufgehoben! Ich bin sehr froh, die Praxis gefunden zu haben. In ästhetischen Fragen, werde ich wieder dorthin gehen. Danke!
Lipödem München: Ursachen, Symptome und Ausprägungen
Welche Ursachen sind für die Fettverteilungsstörung verantwortlich?
Der genaue Auslöser für ein Lipödem ist noch nicht bekannt. Vermutet werden hormonelle Faktoren, da sich die Fettverteilungsstörung fast ausschließlich bei Frauen zeigt. Oft zeigen sich die Fettansammlungen nach der Pubertät und verschlimmern sich meist noch nach einer Schwangerschaft.
Lipödeme treten sehr häufig in verschiedenen Generationen einer Familie auf, sodass eine genetische Disposition naheliegt. Bei Männern tritt ein Lipödem nur sehr selten und unter bestimmten Voraussetzungen auf. Dahinter stecken können hormonelle Störungen, die Einnahme von Hormonpräparaten oder Schädigungen der Leber.
Welche Symptome sind in der Regel zu erkennen?
Typisch ist, dass die Symptome sich immer symmetrisch auf beiden Seiten zeigen. Sind die Beine betroffen, so wirken diese meist überproportional dick im Vergleich zum Oberkörper. Bei Fettansammlungen im Bereich der Unterschenkel bildet sich ein Fettkragen, welcher über den Knöchel ragt. Weiterhin typisch sind:
- die Bildung von Cellulite
- Verhärtungen im Unterhautfettgewebe
- die betroffenen Extremitäten fühlen sich schwer an und schmerzen
- erhöhte Neigung zu Hämatomen (auch bei sehr leichten Stößen)
- im Laufe des Tages bilden sich Ödeme
Wie verläuft die Erkrankung?
Ein Lipödem verläuft bei jedem anders und so kann es sein, dass die Symptome sich innerhalb kürzester Zeit verschlechtern. Bei anderen Fällen kommt es auch nach Jahren zu keiner signifikanten Veränderung. Eine Fettverteilungsstörung tritt oft spontan auf, kann sich aber auch aus einer Vermehrung des Fettgewebes (Lipohypertrophie) entwickeln. Meist vergrößern sich die Fettansammlungen im Laufe der Zeit und auch Ödeme nehmen zu. Hinzu kommen Spannungs- und Druckschmerzen im betroffenen Bereich.
Welche Stadien hat das Lipödem?
Grundsätzlich wird die Fettverteilungsstörung in drei verschiedene Stadien unterteilt:
- Lipödem Stadium I: Die Oberfläche der Haut weist noch keine Unebenheiten auf und fühlt sich glatt an. Lediglich in der Unterhaut bilden sich erste kleine Fettknoten.
- Lipödem Stadium II: Grobknotige Stellen zeigen sich an der Hautoberfläche, wobei man im medizinischen Sinne vom Matratzenphänomen spricht. Es kommt zur Ausbildung von großen Dellen. Die Fettansammlungen an den betroffenen Extremitäten sorgen für ein nicht mehr harmonisches Erscheinungsbild des Körpers.
- Lipödem Stadium III: Im Unterhautfettgewebe bilden sich große Knoten. Außen bilden sich große Hautwülste und es kommt zu extremen Schwellungen. Die betroffene Körperhälfte hebt sich deutlich vom Rest des Körpers ab.
Lipödeme Typen:
- Typ 1: Ödeme an den Hüften
- Typ 2: Ödeme an den Hüften und Oberschenkeln (Oberschenkeltyp)
- Typ 3: Ödeme an den Hüften, Oberschenkeln und Unterschenkeln
- Typ 4: Ödeme nur an den Armen
- Typ 5: Ödeme nur an den Unterschenkeln (Unterschenkeltyp)
Lipödem Schweregrade:
- Grad 1: Die Fettverteilung beschränkt sich auf Hüfte und Gesäß. (Reiterhosenphänomen)
- Grad 2: Die Fettansammlungen erstrecken sich bis zu den Knien, wo sich auf der Innenseite sichtbare Fettlappen bilden.
- Grad 3: Das Lipödem erstreckt sich von der Hüfte bis zum Knöchel.
- Grad 4: Sowohl Arme als auch Beine sind betroffen, inklusive Hand- und Fußgelenke. Nur die Hände und Füße sind ausgespart.
- Grad 5: Ein Lipolymphödem bildet sich und parallel lagert sich Wasser in Händen oder Füßen ein.
Lipödem Diagnose, OP und Therapie
Wie wird die Diagnose bei Lipödem gestellt?
Bei Verdacht auf ein Lipödem wird der betroffene Bereich ausführlich begutachtet und es erfolgt eine Abtastung. Weiterhin unverzichtbar ist eine umfassende Anamnese, bei der etwa die Krankengeschichte oder genetische Dispositionen eine Rolle spielen. Bei der Untersuchung wird auch auf das Stemmersche Zeichen hin getestet: Lässt sich Haut über die Zehen oder Finger anheben, so ist es negativ.
Welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es?
Ein straffes Sportprogramm oder eine kalorienreduzierte Ernährung helfen bei der Fettverteilungsstörung nicht. So muss eine ganzheitliche Behandlung erfolgen, die zum Ziel hat, die Ödeme zu entfernen. Infrage kommen konservative Behandlungsmethoden, wie etwa eine manuelle Lymphdrainage, sowie operative Therapien in Form einer Fettabsaugung.
Die konservativen Therapien
Zu den konservativen Behandlungsmöglichkeiten, die bei einem Lipödem infrage kommen, zählen die Kompressionstherapie und Lymphdrainagen. Letztere kann manuell oder apparativ erfolgen. Als grundlegende Behandlungsform wird die Kompressionsbehandlung gewählt, die mit Kompressionsstrümpfen erfolgt. Diese sorgen für einen konstanten Druck von außen auf das Gewebe und tragen zum Abtransport der Lymphflüssigkeit bei. Die Entstauung des Bindegewebes kann zusätzlich durch Lymphdrainagen und Bewegungstherapien unterstützt werden. Die Kosten für diese Behandlungsmethoden werden von der Krankenkasse übernommen.
Die OP mit einer Fettabsaugung
Eine Fettabsaugung,auch als Liposuktion bezeichnet, ist die bisher einzige Lösung, um die Fettansammlungen dauerhaft zu entfernen. Mittels moderner Methoden werden die überschüssigen Fettzellen schonend abgesaugt und so letztlich auch die Ödeme beseitigt.
- Plastische Chirurgie auf dem medizinischen Niveau einer Universitätsklinik
- Mitarbeiter & Autoren von zahlreichen Fachpublikationen
- Intensive Aufklärung & Beratung (1-2 Stunden)
- Mitgliedschaften in diversen Fachverbänden
Expertenteam mit mehr als 100 Jahre gemeinsame Erfahrung.
Weitere interessante Seiten zum Thema Körper
Mo. – Fr. 8.30-17.00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung.
(Termine nur nach Vereinbarung.)
Telefonische Erreichbarkeit für Terminvereinbarungen:
Mo. – Fr. 9.00–15.00 Uhr