Verbrennungen München

Behandlung von Verbrennungen in unserer Praxis in München

Verbrennung: Gewebsschädigung unter Hitzeeinwirkung von mehr als 50°C Hauttemperatur.

In Deutschland werden jährlich 15.000 bis 18.000 Verbrennungen behandelt, darunter ca. 1.600 dritten Grades.

Verbrennungen werden nicht nur durch Feuer und heiße Flüssigkeiten verursacht. Durch Strom, Blitzschlag, Verätzungen oder Strahlenschäden entstehen ähnliche Defekte der Körperoberfläche, und auch Erfrierungen weisen ein vergleichbares Krankheitsbild auf. Je nach Dauer der Einwirkung kommt es zu vorübergehenden (Verbrennungen 2. Grades) oder bleibenden Schäden (Verbrennungen 3. Grades), die plastisch-chirurgisch gedeckt werden müssen.

Ihre Vorteile

  • Modernste OP-Techniken, inkl. Hochfrequenz-Chirurgie
  • Auswahl an vier Belegkliniken in München ganz nach Ihren Wünschen
  • 4 Fachärzte mit addierter Erfahrung von knapp 100 Jahren
  • Hohes handwerkliches Niveau – wir verstehen Plastische Chirurgie als eine Kunst
  • Beratungsgespräche von 1-2 Stunden Dauer, um ausführlich auf Ihre Wünsche und Fragen eingehen zu können
  • Rundum-Sorglos-Pakete: Komplette Organisation, individuelle Info-Mappe, umfassende Nachsorge & persönliche Handynummer des behandelnden Facharztes mit 24h-Erreichbarkeit
  • Zweitmeinung: Bei uns stehen Ihnen mehrere Spezialisten zur Verfügung

Prof. Dr. Taeger, Dr. Schmiedl & Dr. Wörl

Warum wir?
Intensive Beratung
Höchstes Niveau
Jahrelange Erfahrung
Focus Siegel Gesundheit Reihe
Dr. Stefan Schmiedl

Dr. Stefan Schmiedl  ist seit über 20 Jahren Experte in der Domäne Plastische Chirurgie und arbeitet erfolgreich als Ästhetischer Chirurg in München. Die Fakten auf dieser Seite wurden von Dr. Stefan Schmiedl begutachtet und basieren auf den anspruchsvollsten medizinischen Maßstäben der Plastischen Chirurgie. Weitere Auskünfte und fundierte wissenschaftliche Beiträge von Dr. Stefan Schmiedl finden Sie unter „Über Dr. Stefan Schmiedl “.

Plastisch-chirurgische Behandlung von Verbrennungen

Schwere Verbrennungen müssen operativ versorgt werden, da keine Möglichkeit der Spontanheilung besteht. Zunächst wird die Haut bis in nicht geschädigte Tiefen entfernt (Débridement).

  • Bei einer großflächigen Schädigung der Dermis ist eine Spalthauttransplantation indiziert. Dabei wird an einer gesunden Stelle des Körpers, meist an Gesäß, Oberschenkel, Bauch oder Oberarm, mittels eines Spezialmessers eine 0,2 bis 0,5 mm dicke Hautschicht abgehobelt und verpflanzt. Um mehr Verbrennungsfläche decken zu können, wird Spalthaut kreuzförmig eingeschnitten und wie ein Netz auseinander gezogen (Mesh-Technik). Das Transplantat (Mesh-Graft) wächst bei sauberen Wundverhältnissen meist problemlos an, die dadurch entstandenen Löcher schließt das Transplantat durch Nachwachsen selbst.
  • Kleinere, tiefe Hautdefekte werden durch Vollhauttransplantate abgedeckt. Diese Transplantate umfassen alle drei Hautschichten und sind entsprechend dick. Wenn in der direkten Nachbarschaft der Wunde gesunde Haut zur Verfügung steht, kann dort ein Hautlappen an drei Seiten ausgeschnitten und in das Wundgebiet eingeschwenkt werden (Verschiebelappen). Die intakte Blutversorgung an einer Seite des Hautlappens ermöglicht dabei das Einheilen.
  • Eine neue Methode der Hautgewinnung ist die Keratinozytentransplantation. Entnommene Hautzellen werden dabei auf künstlichen Nährmedien zur Teilung angeregt. Die gezüchteten Zellen werden dann auf einer Trägermembran ausgesät und anschließend auf den Defekt transplantiert. Nach ~ 10 Tagen postoperativer Wundpflege löst sich die Trägermembran auf, so dass nur die generierte Haut zurückbleibt. Die Keratinozyten brauchen ungefähr 2 bis 3 Wochen zum Wachsen, weswegen die Wunde zunächst provisorisch gedeckt werden muss. Zu diesem Zweck kann synthetische Haut (Epigard, Geliperm) oder Fremdhaut verwendet werden.

Korrektur von Verbrennungsnarben

Das Hauptproblem nach Verbrennungen sind Narben, die nach Verbrennungen oft überschießend wachsen und breite Stränge und Wülste bilden (Narbenwucherung). Diese entstellenden Hautveränderungen stellen für die Betroffenen vor allem dann eine psychische Belastung dar, wenn sie sich im Gesicht, am Hals, an der behaarten Kopfhaut oder im Bereich der Brüste befinden. Die Korrektur von größeren Verbrennungsnarben müssen, ist aber schwierig, da neben ästhetischen auch funktionelle Aspekte beachtet werden, wenn z.B. in Gelenksnähe gelegene, schrumpfende Narbenstränge deren Bewegungsumfang drastisch einschränken.

Nach stabiler Einheilung der Hauttransplantate helfen Kompressionsbandagen, die Narbenwucherung zu minimieren. Wenn dennoch bewegungseinschränkende Stränge (Kontrakturen) entstehen, können z.B. Z-Plastiken Abhilfe schaffen, die die Narbe in einer Art Zieharmonikaeffekt verlängert. Bei einer Z-Plastik werden dreieckige Hautlappen in einem Winkel von 45°-60° zum Narbenverlauf angelegt. Durch Verlagerung der Lappenspitzen entsteht eine Z-förmige Narbenlinie, die mit feinen Nähten verschlossen wird. Der Verlauf der Narbe wird dabei so geplant, dass ein Teil der Inzisionen in den natürlichen Hautspannungslinien zu liegen kommt.

Patientenstimmen

Beratungsanfrage
Vereinbaren Sie noch heute Ihr unverbindliches Beratungsgespräch
Prof. Dr. Wörl, Dr. Schmiedl & Dr. Träger zusammen auf einem Bild und schauen gemeinsam auf einen Monitor.
Unsere Behandlungsqualität steht bei uns an erster Stelle. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
  • Plastische Chirurgie auf dem medizinischen Niveau einer Universitätsklinik
  • Mitarbeiter & Autoren von zahlreichen Fachpublikationen
  • Intensive Aufklärung & Beratung (1-2 Stunden)
  • Mitgliedschaften in diversen Fachverbänden

Expertenteam mit mehr als 100 Jahre gemeinsame Erfahrung.

© 2024 Widenmayer16