Oberlidstraffung München

Durch eine Oberlidstraffung in München können durch einen kleinen Eingriff Schlupflider effektiv entfernt und eine sehr starke verjüngende Wirkung erzielt werden. Wichtig sind hohes handwerkliches Können, millimetergenaues Arbeiten und große Erfahrung. Unsere Facharztpraxis in München ist auf Oberlidkorrekturen spezialisiert und unsere Ärzte führen zum Teil über 200 Schlupflider-OPs im Jahr durch.

Vorteile Oberlidstraffung München

  • Große Expertise im Bereich Mikrofett-(Eigenfett-)Transplantation
  • Erfahrung aus über (addiert) 4000 durchgeführten Augenlidstraffungen
  • Kombination mit anderen Verfahren (Facelift, Augenbrauenlift, …)
  • Lidstraffung ohne OP
  • Korrekturmaßnahmen bei voroperierten Patienten (inkl. Narbenkorrekturen)
  • Abrechnungsmöglichkeit über die Krankenkasse
DGPRAEC_Logo
BDC
dgbt
gsaam

Dr. Wörl, Dr. Schmiedl & Dr. Traeger

Warum wir?
Intensive Beratung
Höchstes Niveau
Jahrelange Erfahrung
Focus Siegel Gesundheit Reihe
Dr. Hans-Hermann Wörl

Dr. Stefan Schmiedl  ist seit über 20 Jahren Experte in der Domäne Plastische Chirurgie und arbeitet erfolgreich als Ästhetischer Chirurg in München. Die Fakten auf dieser Seite wurden von Dr. Stefan Schmiedl begutachtet und basieren auf den anspruchsvollsten medizinischen Maßstäben der Plastischen Chirurgie. Weitere Auskünfte und fundierte wissenschaftliche Beiträge von Dr. Stefan Schmiedl finden Sie unter „Über Dr. Stefan Schmiedl “.

Oberldistraffung München: Was ist eine Oberlidkorrektur?

Durch eine Oberlidkorrektur bzw. Oberlidstraffung in München werden Schlupflider durch einen kleinen operativen Eingriff (Schlupflider OP) entfernt. Die medizinische Bezeichnung für das Korrigieren des Oberlids lautet Obere Blepharoplastik. Die Oberlidstraffung bei uns in München ist ein relativ häufiger Eingriff in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Auch immer mehr Männer lassen sich heute chirurgisch ihre Schlupflider entfernen.

Was sind Schlupflider?

Als Schlupflider bezeichnet man nach unten hängende, teils geschwollene Oberlider des menschlichen Auges. Sie werden auch Hängelid genannt. Die Oberlider wölben sich über die Wimpern und verdecken die Lidfalte. Die Haut im Augenbereich ist besonders empfindlich und dünn, besitzt wenig Unterhautfettgewebe und verliert daher mit zunehmendem Alter besonders an Elastizität. Außerdem reagiert sie verstärkt auf UV-Licht (Sonnenlicht), Schlafmangel, ungesunde Lebensweise, Alkohol, Nikotin, etc. Diese Faktoren können somit Schlupflider begünstigen. Daneben können Schlupflider aber auch genetisch bedingt sein.

In stark ausgeprägten Fällen können Schlupflider sogar die Sicht beeinträchtigen. In diesen Fällen liegt eine medizinische Indikation vor, was bedeutet, dass die Krankenkassen die Kosten für die Oberlidstraffung übernehmen.

Die Oberlidstraffung In München: Kleiner Eingriff – große Wirkung

Menschen mit Schlupflidern wirken oft insgesamt müde, „abgeschlagen“ und älter, sowohl Frauen wie auch Männer. Denn mit dem Augenausdruck assoziieren Mitmenschen (oft unterbewusst) die gesamte Person. Die Lösung ist eine Oberlidstraffung: Durch einen verhältnismäßig kleinen und risikoarmen Eingriff wird hier eine sehr große ästhetische Wirkung erzielt. Menschen nach einer Oberlidkorrektur wirken insgesamt jünger, frischer und vitaler. Der müde Gesichtsausdruck verschwindet und sie wirken deutlich positiver. Aus diesem Grund ist die operative Oberlidstraffung eine der häufigsten und beliebtesten Methoden der Schönheitschirurgie.

Was muss man vor einer Oberlidkorrektur beachten

Es gibt bestimmte Medikamente sowie Belastungsfaktoren, auf welche man schon zwei Wochen vor der Oberlidstraffung verzichten sollte. Dazu gehören zum einen nicht-steroidale Entzündungshemmer, wie Indometacin, Diclofenac oder Ibuprofen und zum anderen Medikamente die Acetylsalicylsäure enthalten. Zu diesen gehören beispielsweise ASS, Herz ASS, Thomapyrin oder das bekannte Aspirin.

Außerdem sollte man auf Genussgifte wie Nikotin oder Alkohol, sowie auf Schlafmittel vor dem Oberlider-Korrigieren verzichten. Auch der Gang auf die Sonnenbank sollte in dieser Zeit vermieden werden. Außerdem können auch Vitaminpräparate die Oberlidstraffung, die Narkose oder den Heilungsprozess beeinflussen. Deshalb sollte man ebenfalls auf Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel direkt vor einer Oberlidkorrektur verzichten.

Für ein optimales Ergebnis kann man die Haut vor der Oberlidstraffung schon selbst vorbereiten. Dazu empfehlen sich Lymphdrainagen des Gesichts. Mit diesen Maßnahmen kann man ein bis drei Tage vor dem Oberlider-Straffen beginnen.

Patientenstimmen zur Oberlidstraffung München

Risiken zur Oberlidkorrektur in München

Es gelten die üblichen OP-Risiken, wie Wundheilungsstörungen oder Entzündungen. Raucher und Diabetiker haben hierbei ein erhöhtes Risiko. Der chirurgische Eingriff der Oberlidkorrektur ist aber relativ risikoarm. Risiken können durch einen hohen Qualitätsstandard und auch durch gute Plastische und Ästhetische Chirurgen nahezu ausgeschlossen werden.

Ablauf Oberlidstraffung in München

Für ein optimales Ergebnis bei einer operativen Augenlidstraffung ist eine akribische Planung unerlässlich. Die Excisionbereiche werden exakt konstruiert und auf Narbenverlauf und Symmetrie überprüft. Durch die exakte Planung der Oberlidstraffung kann man sicherstellen, dass man nicht zu viel entfernt und das Auge auch nach der Operation ohne Probleme zu schließen ist. Die Narbe wird in die Umschlagsfalte gelegt und nach außen in kleine Lachfalten, sodass man nicht „operiert“ aussieht. Nach Entfernung der überschüssigen Haut wird noch ein kleiner Streifen der darunterliegenden Muskulatur entfernt, um die Umschlagsfalte neu zu definieren. Darunter liegt eine bindegewebsartige Trennschicht. Diese wird bei Bedarf ebenfalls gestrafft und darunter enthaltene Fettpölsterchen werden entfernt. In manchen Fällen können diese dann direkt an einer anderen Stelle wieder eingepflanzt werden. Wer zum Beispiel starke und permanente Augenringe hat, kann diese dadurch gleich mit behandeln lassen. Am Ende der Operation wird die Wunde unter mikroskopischer Vergrößerung mit feinen Fäden vernäht. Wichtig sind millimetergenaue Präzision und die Verwendung von narben- und blutungsschonender Oberlidstraffungs-Techniken.

Nach der Oberlidstraffung in München werden die Nähte lediglich mit kleinen Pflasterstreifen abgedeckt. Sie benötigen keinen Verband. Sie erhalten zudem spezielle Augentropfen, welche die Augen feucht halten.

Beratungsanfrage
Vereinbaren Sie noch heute Ihr unverbindliches Beratungsgespräch

Nachbehandlung Oberlidkorrektur München

Bei bzw. nach einer Oberlidstraffung in München ist die Nachsorge und Nachbehandlung extrem wichtig. Nach dem Entfernen der Schlupflider sollte die Augenregion möglichst gekühlt werden, um eventuelle Blutergüsse als auch Schwellungen zu mindern. Vor allem in den ersten ein bis zwei Tagen nach einer OP. Den Oberkörper sollte man außerdem immer erhöht lagern.

Nach circa 5-7 Tagen werden die Pflästerchen entfernt und die Fäden gezogen. Auch findet eine intensive erste Nachkontrolle statt. Wurden die Fäden gezogen, ist zunächst nur eine generelle Hautpflege wichtig, beispielsweise mit einer pflegenden Creme. Sind die Krusten der OP-Wunde erst einmal ganz abgefallen, kann man mit glättenden Salben gepflegt werden.

In den ersten Wochen nach der Oberlidstraffung in München muss jede vermehrte Durchblutung des Augenbereichs vermieden werden. Das würde zu Schwellungen führen, welche die Wundheilung negativ beeinflussen. Zudem sollte auf übermäßigen Alkoholkonsum verzichtet werden. Alkohol fördert Wassereinlagerungen im Gewebe und das verzögert den Heilungsprozess.

In den ersten Tagen nach der Oberlidstraffung in München sollten Sie zudem auf alles verzichten, das Ihre Augen anstrengt und austrocknet. Das ist das Tragen von Kontaktlinsen und Lesen oder Arbeiten am PC. Es kann sein, dass die Augen mehrere Wochen leichter ermüden. Kleine Ruhepausen und Kühlpausen sind gut und förderlich. Direkt nach einer Oberlidstraffung sollte man zudem den Augenbereich keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Das Tragen einer dunklen Sonnenbrille schützt die Augen zudem vor Wind- und Sonnenirritation. Spezielle Lymphdrainagen sind sinnvoll, da sie Schwellungen und blaue Flecken schneller und besser verschwinden lassen. Weitere Informationen finden Sie unter unserem Beitrag „Verhalten nach einer Gesichts-OP“.

Wird die Sehfähigkeit beeinträchtigt nach der Oberlidkorrektur München ?

Nein. Bei einer Oberlidstraffung bzw. einer Schlupflider-OP wird das Auge durch die Oberlidkorrektur nicht berührt. Bestand vorher bereits eine negative Beeinträchtigung des Sichtfeldes durch herabhängende Schlupflider, wird diese Einschränkung sicher beseitigt. Nach der OP, vor allem in den ersten Tagen, kann es zu einer leicht verschwommenen Sicht kommen. Grund dafür können Medikamente sein, die direkt ins oder auf das Auge aufgebracht werden (Augentropfen, Augensalbe) oder eine Schwellung der Bindehäute. Um solche Risiken oder Nebenwirkungen so minimal wie möglich zu halten, ist es sinnvoll im Falle einer bereits bestehenden Erkrankung des Auges, eine Voruntersuchung beim Augenarzt wahrzunehmen.

Ist eine ausführliche Beratung zur Oberlidkorrektur der Schlupflider sinnvoll?

Ja. Jede Augenpartie ist anders und Schlupflider sind nicht gleich Schlupflider. Es kommt immer auf Ihre spezielle Person bzw. Ihren Befund an, und bei einer Oberlidkorrektur immer auf die Frage, in welchem Umfang eine Oberlidstraffung sinnvoll ist. Reicht eine minimale Oberlidstraffung? Empfiehlt sich ein zusätzliches Augenbrauen-Lifting? Benötigen Sie überhaupt schon eine Schluplider-OP, oder können Filler bereits helfen?

In unserer Facharztpraxis in München legen wir sehr viel Wert auf ausführliche Beratungsgespräche mit unseren Patienten und für Ihren individuellen Einzelfall. So können wir das beste Behandlungskonzept erarbeiten, damit Sie zu 100% zufrieden sind nach Ihrer Oberlidstraffung in München. Deshalb nehmen wir uns auch bis zu zwei Stunden Zeit für Sie und das Erstgespräch. Selbstverständlich können Sie bei uns auch Vorher-Nachher-Bilder von bereits von uns erfolgreich durchgeführten Oberlidkorrekturen ansehen.

Werden im Vorfeld Untersuchungen vorgenommen?

In den meisten Fällen, wenn Sie gesund sind oder keine schweren Erkrankungen haben, braucht man keine Blutuntersuchung. Manchmal empfiehlt es sich ein kleines Blutbild durchzuführen, um die Blutgerinnung und 2-3 andere Faktoren sicherheitshalber zu überprüfen.

Sofern Sie unter Allergien leiden, Medikamente nehmen, Vorerkrankungen besitzen (Herz, Lunge, Leber, Nieren, Schilddrüse, etc.) oder regelmäßig rauchen oder trinken teilen Sie uns das bitte vorher mit. Selbiges gilt bei empfindlichen oder trockenen Augen. Je nachdem kann es sein, dass auch noch Untersuchungen wie ein Röntgen der Lunge, ein Herz EKG oder eine augenärztliche Untersuchung stattfinden, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen.

Kontraindikationen – wann sollte man nicht eine Oberlidstraffung machen lassen?

Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, kann jede Operation am Auge, auch eine Lidstraffung, zu einer Verschlechterung des Befundes führen. Eine Voruntersuchung beim Augenarzt kann hier Klärung schaffen, ob eine Lidstraffung möglich ist.

„Grüner Star“ ist zwar keine Kontraindikation, jedoch sind nach der Operation engmaschige Augenärztliche Kontrollen notwendig.

Kosten Oberlidstraffung München

Die gewählte Methode, der individuelle Zustand / Befund des Patienten, OP-Umfang und Schwierigkeitsgrad müssen hier beachtet werden. Deshalb kann man für eine Oberlidkorrektur keine pauschalen Kosten veranschlagen. Generell liegen die Kosten für eine Oberlidstraffung München zwischen € 1.600,-.und € 2400.-.

Allerdings kann man bei einem medizinischen Beratungsgespräch solche Fragen besser beantworten. Außerdem erhalten Sie dann auch von uns Ihr persönliches, verbindliches Angebot.

In bestimmten Fällen übernehmen manche private Krankenkassen die Kosten für eine Oberlidstraffung München. Liegt eine medizinische Indikation vor leisten gesetzliche Krankenkassen i. d. R. einen Zuschuss.

Beratungsanfrage
Vereinbaren Sie noch heute Ihr unverbindliches Beratungsgespräch
Plastische & Ästhetische Chirurgie Widenmayer16
Unsere Behandlungsqualität steht bei uns an erster Stelle. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
  • Plastische Chirurgie auf dem medizinischen Niveau einer Universitätsklinik
  • Mitarbeiter & Autoren von zahlreichen Fachpublikationen
  • Intensive Aufklärung & Beratung (1-2 Stunden)
  • Mitgliedschaften in diversen Fachverbänden

Expertenteam mit mehr als 100 Jahre gemeinsame Erfahrung.

© 2024 Widenmayer16